Lehrgangsschwerpunkte
- Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
- Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
- Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen, z.B. Arbeit am liegenden Holz, sowie Holzbauarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20cm BHD (Brusthöhendurchmesser)
Theoretische Lehrinhalte (Dauer mind. 8UE)
1. Maschinen und Geräte
1.1 Motorsäge
- Aufbau und Funktion der Motorsäge
- Auswahl geeigneter Motorsägen
- Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge
- Rückschlagarme Schneidgarnituren
- Gesundheits- und umweltfreundliche Betriebsstoffe
1.2 Werkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel z.B
- Keile, Fällheber, Wendehaken, Sappi, Spalthammer, Äxte
- Hand- und Stangensäge, Hochentaster, ggf. Anbaugeräte zur Motorsäge
2. Arbeitsschutz
2.1.Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln derUnfallversicherungsträger
2.2. Arbeitstechniken
- Starten der Motorsäge
- Grundlagen der Schnitttechniken am liegenden Holz, z.B. Fächerschnitt, Stechschnitt, Reaktion der Motorsäge bei ein- und auslaufen-der Kette
- Fälltechniken für Gehölze bis 20cm Brusthöhendurchmesser, z.B.Schrägschnitt, Fällheberschnitt
- auf Stock setzen von Gehölzen
- Entastungstechniken
3. Wartung und Pflege der Motorsäge und Werkzeuge, z.B.
- Regelmäßige Pflege und Wartung nach Herstellerangaben
- Beurteilung der Schneidgarnitur
- Kette auf Schärfe, Zahngeometrie und Schärftechnik
- Zustand der Sägeschien
Praktische Lehrinhalte - Dauer mind. 8UE
4.Motorsägeneinsatz in der Praxis
4.1.Arbeitsvorbereitung
- Prüfung des betriebssicheren Zustands
- Instandhaltungsarbeiten, Montage von Schiene und Kette, Einstellen
- der Kettenspannung
- Schärfen der Sägekette
4.2. Ermittlung der Einsatzbedingungen
- Sicherheitstechnische Beurteilung der auszuführenden Arbeiten, z.B. Baumbeurteilung Ausbildungsinhalte
- Gefahrenbereiche festlegen, Fallbereich des Baumes, Fallbereich von Ästen
- Sicherungsmaßnahmen, z.B. Absperrung von Wegen
- Maschinen- und Gerätebereitstellung entsprechend der durchzuführenden Arbeit
- Personaleinsatz, Verantwortung, Aufsicht und Weisungsbefugnis
4.3. Schnittübungen am liegenden Holz und am stehenden Schwachholz
- Vermitteln von Schnitttechniken, z.B. Fächerschnitt, Stechschnitt, Reaktion der Motorsäge bei ein- und auslaufender Kette
- Aufarbeitungstechniken
- auf Stock setzen von Sträuchern
- Berücksichtigung von Spannungen im Holz, Ursachen, Verteilung und
- Auswirkungen, Bestimmen von Zug- und Druckseite
- Holzzuschnitte
4.4.Fällung von Schwachholz
- Fälltechnik, z.B. Schrägschnitt und Fällheberschnitt, ggf. fachgerechtes Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Einsatz von Hilfswerkzeugen wie z.B. Keile, Fällheber, Wendehaken, Schubstang